Legionellen Desinfektion

Keime & Bakterien in Trinkwassersystemen beseitigen !

Anwendbar bei mikrobieller Verunreinung u.a. durch Pseudomonas aeruginosa, coliforme Keime, Enterokokken und Legionellen

Desinfektion im Trinkwasser nach Richtlinie  DVGW W557 und Trinkwasserverordung uvm.

 

Reinigung von Trinkwassersystemen mittels Desinfektion

Mögliche Verfahren und Grundsätze

Bei chemischen Desinfektionen werden Wirkstoffe verwendet um Mikroorganismen gezielt abzutöten.   Gemäß Trinkwasserverordnung und DVGW sind Stoffe wie Wasserstoffperoxid, Chlordioxid sowie Natrium- und Calciumhypochlorit zur Desinfektion im Trinkwasser zugelassen.

Der Erfolg einer Desinfektionsmaßnahme (z.B. bei Legionellen) ist abhängig von der Auswahl des richtigen Verfahrens, sowie deren Anwendung.

Bei der Auswahl des jeweiligen Reagenz ist es wichtig, die Art der Verkeimung, die Dauer der Maßnahme sowie das vorgefundene Rohrsystem mit einzubeziehen. Die Anforderungen des DVGW Arbeitsblattes W557 sind hierbei in jedem Fall einzuhalten.

Vertrauen Sie auf unsere Expertise !

Mögliche Verfahren zur Desinfektion im Trinkwasser

Standard Desinfektion (einstufig)

Bei diesem Verfahren wird das Desinfektionsmittel (Reagenz) in das Trinkwassersystem eingespeist. Durch Einwirken lassen und Nachdosieren wird der Desinfektionseffekt erzielt. Dieses Verfahren bietet sich bei neuen Anlagen mit geringer Verkeimung an.

Erweiterte Desinfektion (zweistufig)

Im Gegensatz zur vereinfachten einstufigen Maßnahme wird das Trinkwassersystem vorab mit Druckimpulsverfahren thermisch gereinigt. Diese Vorab-Reinigung sorgt dafür, das Verkrustungen und anderer grober Schmutz beseitigt wird, sodass unser Desinfektionsmittel (Reagenz) direkt in den Biofilm einwirken kann. Dies sorgt für ein sicheres Ergebnis.

Kontinuierliche Desinfektion (temp.)

Bei diesem Sonderverfahren wird das Trinkwassersystem für eine vorgeschriebene Zeit dauerhaft mit Desinfektionsmittel behandelt. Die Konzentration unterliegt hierbei den Bestimmungen der Trinkwasserverordnung zur dauerhaften Nutzung.

Thermische Desinfektion

Die thermische Desinfektion sorgt durch die erreichten Temperaturen für ein Absterben von Bakterien wie z.B. Legionellen. Hierbei wird allerdings nicht der Biofilm entfernt , sodass die Nachhaltigkeit dieser Maßnahme nicht gegeben ist. Dennoch ist die thermische Desinfektion eine bewährte Sofort-Maßnahme.

Anwendungsbereiche der Trinkwasserdesinfektion

Legionellen loswerden
Desinfektion nach auffälliger Trinkwasseruntersuchung, z.B. Legionellen, Pseudomonas aer, e.Coli uvm.
Inbetriebnahme von Trinkwasseranlagen
Reinigung und Desinfektion nach Neuinstallation vor der Inbetriebnahme
Waschraum Desinfektion im Trinkwasser
Teildesinfektion z.B. Mitarbeiterduschen oder besonders belastete Bereiche
Desinfektion Lebensmittelherstellung
Prozesswasser Desinfektion in Produktionsbetrieben, z.B. Lebensmittelherstellung
Desinfektion in öffentlichen Einrichtungen
Trinkwasserdesinfektion in öffentlichen Einrichtungen, z.B. Kindergärten. Zur Wiederherstellung einer guten Trinkwasserqualität.
Sauberes Wasser
Desinfektion über einen längeren Zeitraum im für Trinkwasser zulässigem Bereich

Reinigung von Trinkwassersystemen mittels Desinfektion

Unsere Service für Sie

Vorplanung und Beratung

Wir prüfen die Art und Höhe der Trinkwasserkontamination, und erstellen für Sie ein optimales Lösungskonzept. Dies beinhaltet Ihr individuelles Angebot zur Anlagenreinigung.  

Entfernung der Verkeimung

Jede Desinfektionsmaßnahme wird von uns sorgfältig vorbereitet.  Die Desinfektionsmaßnahme dauert in der Regel einen Arbeitstag, sodass die Anlage anschließend wieder uneingeschränkt zur Verfügung steht. 

Erfolgskontrolle durch Analytik

Nach der Desinfektionsmaßnahme wird von uns eine Erfolgskontrolle durchgeführt.  Im Rahmen einer Trinkwasseruntersuchung erhalten Sie die Bestätigung aus unserem Labor.  

Desinfektion Legionellen

Unser Team steht Ihnen beratend zur Seite:

Legionellen Desinfektion im Trinkwasser

Überzeugende Wirkung

Wo unser Desinfektionsprodukt einwirken kann, dort bekämpft es Bakterien und Keime wirkungsvoll. Auch Geruchsbelästigungen werden beseitigt.

Sicheres Verfahren

Unsere Sicherheitsanforderungen sorgen dafür, dass durch die Anlagen Desinfektion keine Gefährdung für den Nutzer entstehen.

Nachkontrolle

Nach jeder Desinfektion wird von uns eine ordnungsgemäße Trinkwasseruntersuchung organisiert.

Chemische Desinfektion

Die chemische Desinfektion unterscheidet sich bereits bei den eingesetzten Mitteln und Verfahren. Die von uns eingesetzten Mittel und Verfahren sind gemäß Trinkwasserverordnung & DVGW zugelassen und in der Praxis bewährt. Die von uns eingesetzten Desinfektionsmittel eignet sich hervorragend um Legionellen im wasserführenden System (wie z.B. Trinkwassersystem) abzutöten. Im Gegensatz zur thermischen Desinfektion wird auch der Biofilm bekämpft, sodass eine nachhaltige Bekämpfung von Legionellen möglich ist.  In Verbindung mit unserem zweistufigem Verfahren, kann das Desinfektionsmittel seine Kraft vollumfänglich ausnutzen.  Bei der chemischen Desinfektion kann das Warm- als auch das Kaltwassersystem desinfiziert werden.  Nach einer chemischen Desinfektion, kann das Trinkwasser wieder bedenkenlos verwendet werden. 

Beim Einsatz von chemischen Mitteln ist es wichtig, dass Fachleute den gesamten Prozess überwachen.  

Thermische Desinfektion

Die thermische Desinfektion ist gemäß DVGW Arbeitsblatt W557 eine anerkannte Methode um Legionellen im System absterben zu lassen. Bei einer thermischen Desinfektion wird das Wasser im System auf mind. 70 C° erhitzt. Anschließend wird jeder Entnahmestelle mind. 3 Minuten lang mit mindestens 70 C° heißem Wasser gespült. Um das Kaltwassersystem ebenfalls zu Spülen, sind Umbaumaßnahmen oder  spezielle Geräte notwendig. Aus diesem Grund wird häufig auf eine Thermische Desinfektion im Kaltwassersystem verzichtet, da der Aufwand zu hoch ist. Das Aufheizen des Wassers auf über 70 C° sorgt für ein rasches Absterben von Legionellen. Allerdings bleibt der Biofilm vorhanden, sodass eine Neuansiedlung von Bakterien wie Legionellen zu vermuten ist. Zudem ist die Beanspruchung des Materials z.B. durch Kalkausfällung eine weitere negative Folge der thermischen Desinfektion. 

Eine thermische Desinfektion kann eine Legionellenkontamination nachhaltig bekämpfen. Vorab ist es allerdings notwendig, dass technische Mängel wie Stagnationsleitungen behoben werden. Zudem ist von einer regelmäßigen thermischen Desinfektion (sog. Legionellenschaltung) abzuraten.   

Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung im Bereich Desinfektion.

Wir beraten Sie gerne !

Büro:   02383- 919150

Mobil: 0176 41 69 0304

Kontakt(at)legionellen-desinfektion.de